Tambourkorps Schloß Neuhaus ernennt zwei neue Ehrenmitglieder
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden Raimund Kuhlenkamp und Heinz-Jürgen Schmitt zu Ehrenmitgliedern des Tambourkorps Schloß Neuhaus 1912 ernannt. Raimund Kuhlenkamp ist seit 1969 im Tambourkorps aktiv, gehörte als Tambourmajor viele Jahre dem Vorstand an und unterstützt noch heute bei der Ausbildung junger Flötisten. Auch Heinz-Jürgen Schmitt gehörte als Gerätewart lange Jahre dem Vorstand an und ist als Mitorganisator der jährlichen Vatertagsausflüge ebenfalls noch sehr aktiv im Tambourkorps tätig. Während des diesjährigen Schloß Neuhäuser Schützenfestes wurde er für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Tambourkorps ausgezeichnet. Bei so vielen Verdiensten war es für den Vorstand eine Ehre, der Versammlung die Ernennung von Raimund Kuhlenkamp und Heinz-Jürgen Schmitt zu Ehrenmitgliedern vorzuschlagen. Dem Vorschlag folgte die Versammlung einstimmig unter großem Applaus. In der 110-jährigen Geschichte des Tambourkorps sind die beiden erst Ehrenmitglied Nr. 2 und Ehrenmitglied Nr. 3. Bei der Versammlung wurde auch der Vorstand neu gewählt. Tambourmajor Manfred Jasper, Schriftführer Mathias Gaßmüller, Kassierer Dirk Brinksmeier und Gerätewart Manfred Horstmann wurden jeweils einstimmig in ihren Positionen bestätigt. Außerhalb des Vorstands wurde der stv. Tambourmajor Thomas Kemper wiedergewählt. Nach der Corona-Zwangspause ist das Tambourkorps inzwischen wieder sehr aktiv und an fast allen Wochenenden bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen anzutreffen. Das Tambourkorps freut sich jederzeit über interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die an der Flöte, Trommel oder Lyra ausgebildet werden möchten. Am 19.08.2022 (Freitag) findet um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus am Rolfshof in Schloß Neuhaus eine Schnupperprobe für Interessierte statt. Auch die beiden neuen Ehrenmitglieder werden sicherlich voller Tatendrang an der Probe teilnehmen.

Die neuen Ehrenmitglieder haben vom Vorstand des Tambourkorps ihre Urkunden erhalten (v. l.):
Manfred Jasper, Dirk Brinksmeier, Heinz-Jürgen Schmitt, Raimund Kuhlenkamp, Manfred Horstmann, Mathias Gaßmüller.
Schützenfest Schloß Neuhaus
Endlich war es wieder soweit. Nach dreijähriger Pause fand vom 04. – 06. Juni unser Schützenfest in Schloß Neuhaus statt. Zum Auftakt spielten wir bereits einen Tag vorher bei der Hatzfelder-Kompanie, um die Schützenschwestern und Schützenbrüder der Kompanie bei Ihrem traditionellen Biwak musikalisch zu begleiten. Nach Antreten beim Zepterprinzen marschiertern wir zur Hauptschule in Mastbruch. Auf dem Schulhof fanden anschließend die Ehrungen verdienter Schützenschwestern und Schützenbrüder statt. Aus unseren Reihen nahm eine Abordnung der Schoß-Kompanie die Ehrungen für drei Spielleute vor. Sebastian Ernst und Jonas Mettenmeier wurden zu Unteroffizieren und Julia Horstmann zur Unteroffizierin ernannt. Zum Ausklang spielten wir mit dem Musikzug Schloß Neuhaus die Serenade.

Am Samstag spielten wir zum Ständchen beim Kaffeetrinken der Schützenkönigin. Nach kurzem Aufenthalt traten wir beim König in der Von-Monteton-Straße an. Von dort aus marschierten wir mit der Königskompanie zum Ehrenmal um den verstorbenen Schützenschwestern und Schützenbrüdern zu gedenken. Zum Großen Zapfenstreich traten wir im Marstallinnenhof an. Hier wurden hohe Auszeichnungen und Ehrungen durch das Bataillon vorgenommen. Vom Tambourkorps wurden Heinz-Jürgen Schmidt und Franz Lindner für 60-jährige Mitgliedschaft im Schützenverein ausgezeichnet. Anschließend marschierten wir zum Kommersabend in die Schlosshalle. Mit dem Musikzug Schloß Neuhaus spielten wir gemeinsam die Kompanielieder sowie das Bataillonslied und ließen den Abend mit dem Fahnenausmarsch ausklingen.

Am frühen Sonntagmorgen trafen wir uns zum traditionellen Weckruf an der Kirche St. Heinrich und Kunigunde. Geweckt wurden u.a. unser Königs- und unsere Prinzenpaare, sowie Hauptmänner der Kompanien, Ehrenschützen, Jubelkönigin und Jubelkönig.
Gegen Nachmittag sammelten wir uns bei der Hatzfelder-Kompanie. Gemeinsam marschierten wir zum Parkplatz am Hallenbad um uns mit den anderen Kompanien zum großen Festumzug aufzustellen. Entlang der Bielefelder Straße, der Memelstraße und dem Sandberg marschierten wir über die Residenzstraße in den Barockgarten. Nach großer Festrede und Vorbeimarsch des Hofstaates kehrten wir in die Schlosshalle ein.
Zur Schützenmesse am Montagmorgen begleiteten wir die Hatzfelder-Kompanie. Beim Antreten an der Nachtigall wurde aus unseren Reihen Chantal Brenke zur Unteroffizierin durch den Hauptmann ernannt. Gemeinsam mit dem Musikzug Schloß Neuhaus spielten wir zum Abschluss der Messe den Prozessionsmarsch. Bevor es zum späteren Vormittag zum Vogelschießen überging, nahmen wir das Schützenfrühstück ein und präsentierten anschließend musikalische Stücke aus unserem Repertoire. Im Verlaufe des Vormittags wurden ebenso Ehrungen durch den Hauptmann der Residenz-Kompanie vorgenommen. Dieter Behre wurde mit dem Kompanieverdienstorden in Gold ausgezeichnet. Auch durch unseren Vorstand fanden weitere Ehrungen statt. Heinz-Jürgen Schmidt und Franz Lindner sind ebenso, wie auch in ihren Kompanien, seit 60 Jahren aktiv im Tambourkorps. Für Ihre Treue zum Tambourkorps wurden sie ausgezeichnet.
Im weiteren Verlauf des Nachmittages fand das Vogelschießen statt. Hierzu spielten wir, wie traditionell üblich, die Prinzen und den neuen König mit Ihren auserwählten Partnerinnen in das Festzelt.
Gegen späteren Abend fand der Aufmarsch des neuen Hofstaates im Marstallinnenhof und die Übergabe der Insignien statt. Der Ausklang unseres Schützenfestes endete mit dem Feuerwerk im Barockgarten.
Prinzenproklamation des „Dreigestirns“ der Kolpingfamilie Schloß Neuhaus
Am vergangenen Samstag, den 16. November, läuteten wir die närrische Karnevalszeit bei der Kolpingfamilie in Schloß Neuhaus ein. Pünktlich um 11:11 Uhr marschierten wir zusammen mit dem „Dreigestirn“ auf den Kirchplatz der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde, wo wir von der Bevölkerung sehnsüchtig erwartet wurden. Ehe es zum amüsanten Teil der Veranstaltung überging, begrüßte Jörg Wirth das Narrenvolk und auch uns, das Tambourkorps. Anschließend folgten die Büttenreden von dem „Dreigestirn“ bestehend aus Wolfgang Münster, genannt Bauer Wolfgang, der Jungfrau Ludovika alias Ludger Wiedra und dem Prinzen Ingo Wille, genannt Ingo I. Alle drei kommen dieses Jahr aus der Residenzkompanie des Bürgerschützenvereins Schloß Neuhaus. Hergezogen wurde über die Ereignisse des letzten Jahres, Politik und bekannte Persönlichkeiten aus Schloß Neuhaus. Auch gegenseitig ließen die drei es sich nicht nehmen, übereinander herzuziehen. Verabschiedet und gefeiert wurden sie mit einem dreifachem „Helau“. Zum Aufwärmen gab es im Anschluss Glühwein und eine heiße Suppe. Kühle Getränke wurden ebenfalls gereicht. Der Ausklang fand mit karnevalistischen Stücken unsererseits im Roncalli-Haus statt.

Schützenfest Paderborn vom 13. bis 15. Juli
Samstag:
Samstagnachmittag begann für uns das Schützenfest in Paderborn. Hierzu trafen wir uns um 12:45 Uhr bei der Gaststätte „Meinkrüger“ in Paderborn mit dem Bundes-Schützen-Musikkorps Elsen, um gemeinsam auf dem Antreteplatz der Maspernkompanie aufzumarschieren. Gegen 13:30 Uhr machten wir uns auf dem Platz der Paderborner Stadtbibliothek bereit für den Marsch in Richtung Rathausplatz. Christian Lüke, Hauptmann der Maspernkompanie, begrüßte seine Schützenbrüder und uns Musiker. Im Anschluss marschierten wir zum Rathaus. Dort angekommen gab es eine Ansprache vom Oberst. Anschließend marschierten wir weiter zum Schützenplatz. Bevor der Kommersabend beginnen konnte, wurden die Ehrungen und Auszeichnungen der einzelnen Schützen vorgenommen. Danach marschierten wir mit der Maspernkompanie zum Ehrenmal, um an die verstorbenen Schützenbrüder im vergangenen Schützenjahr zu gedenken. Später kamen wir wie jedes Jahr zum traditionellen "Ömmes"-Essen vom Grill. Wieder mal eine super Stärkung. Im weiteren Verlauf präsentierten wir zum Abschluss verschiedene Musikstücke. Wir ließen den ersten Abend feierlich bis in die frühen Morgenstunden ausklingen.

Sonntag:
Bei angenehmen Temperaturen trafen wir uns, wie auch bereits am Vortag, mit dem Bundes-Schützen-Musikkorps Elsen um gemeinsam mit der Maspernkompanie an der Dielen-Pader vor der Stadtbibliothek anzutreten. Hier wurden neben uns Musikern noch zahlreiche Gastvereine mit ihren Hofstaaten begrüßt. Von dort aus marschierten wir zum Dom, um am großen Festumzug teilzunehmen. Dort trafen sich alle fünf Kompanien des PBSV mit ihren Klangkörpern, Schützen und Gästen. Nach Festansprache durch Oberst Thomas Spieker, fand der große Festumzug durch die Straßen Paderborns statt. Auf dem Festplatz angekommen, überreichten wir der Maspernkompanie ein Porträt von uns der ganz besonderen Art. Anschließend spielten wir einige Märsche zur Unterhaltung der Maspernkompanie. Diese konnte dieses Jahr erfolgreich zwei Prinzen beim Vogelschießen für sich gewinnen. Somit geleiteten wir sie, wie traditionell üblich, um die große Kastanie herum mit anschließendem „Bier holen“. Um 17:30 Uhr erfolgte der Aufruf durch den Tross zur Parade. Nach einer erfolgreichen Parade marschierten wir in unsere Kompanie zurück. Hier verbrachten wir noch einige schöne Stunden und feierten bis in die Nacht.
Montag:
Um 07:00 Uhr trafen wir bei der Ükernbrigade am Gierswall ein. Nach Ansprache durch Matthias Sprute und kurzer Showeinlage durch „den Bierkapitän“ marschierten wir gemeinsam zum Antreteplatz der Maspern-Kompanie vor der Stadtbibliothek. Mit der gesamten Maspern-Kompanie und dem Bundes-Schützen-Musikkorps Elsen marschierten wir zum Domplatz. Es folgte der Marsch zum Schützenplatz, wo es das Schützenfrühstück gab. Das Bundes-Schützen-Musikkorps Elsen und wir unterhielten die anwesenden Gäste und Schützen mit traditioneller Marschmusik. Da die Maspern auch dieses Jahr leider nicht Königskompanie wurde, aber die Königin von den Maspern kam, starteten wir bei der Parade an zweiter Stelle. Gemeinsam feierten wir mit der Maspernkompanie noch bis zum Feuerwerk gegen 22:45 Uhr. Anschließend ließen wir das Paderborner Schützenfest ausklingen.
Schützenfest in Schloß Neuhaus vom 01. bis 3. Juni
Samstag, Großer Zapfenstreich mit anschließendem Kommersabend
Am Samstag, dem ersten Tag des Schloß Neuhäuser Schützenfestes, trafen wir uns „auf dem Bieleken“ in der Königsresidenz von König Raimund Voß, wo wir von den Schützenschwestern und Schützenbrüdern der Schloß-Kompanie herzlichst empfangen wurden. Von dort aus marschierten wir zu Heinrich Schmitt, welcher sein 40-jähriges Königsjubiläum feierte. Ihm wurde durch die Schloß-Kompanie ein Präsent überreicht. Angekommen im Schloss spielten wir für die Hofdamen und deren Gäste ein Ständchen. Gegen 17 Uhr traten wir bei der ehem. Gaststätte „Zur Penne“, dem Antreteplatz der Schloß-Kompanie an. Auch hier fand die Ordensverleihung für die Schützenschwestern und Schützenbrüder der Kompanie statt. Aus unserem Tambourkorps wurde Raimund Kuhlenkamp für 50-jährige Mitgliedschaft von der Kompanie ausgezeichnet. Da Raimund seit Anbeginn auch beim Tambourkorps aktiv ist, wurde er durch uns ebenfalls für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Im Anschluss an die Auszeichnungen marschierten wir zum Ehrenmal, um den Verstorbenen der beiden Weltkriege zu gedenken. Danach marschierten wir in den Marstall-Innenhof ein, um den Großen Zapfenstreich zu präsentieren. Nach Abmarsch in die Schlosshalle spielten wir mit dem Musikzug Schloß Neuhaus die Kompanielieder des Vereins und untermalten somit den Kommersabend. Mit dem Fahnenausmarsch gegen 22:30 Uhr beendeten wir den offiziellen Teil des ersten Schützenfesttages.

Sonntag, Wecken, großer Festumzug mit gemeinsamen Ständchen
Während die letzten Feierbiester vom Festplatz kamen, starteten wir um 04:30 Uhr bereits vom Kirchplatz von St. Heinrich und Kunigunde zum Weckruf. Nach dem Weckruf trafen wir uns am frühen Nachmittag an der ehemaligen Penne, um mit der Schloß-Kompanie zum Hallenbad zu marschieren. Dort holten wir den Ehrenzug ab und starteten mit allen Kompanien den großen Festumzug durch Schloß Neuhaus. Aufgrund der hohen Temperaturen war Marscherleichterung angesagt. Der Aufmarsch im Schlosspark ist immer etwas Besonderes. Nach dem Vorbeimarsch brachten wir den Hofstaat in die Schlosshalle und organisierten im Festzelt ein gemeinsames Ständchen aller Klangkörper für den Hofstaat. Danach war der offizielle Teil für uns beendet und ein langer Tag ging zu Ende.
Montag, Schützenfrühstück, Vogelschießen und Brillantfeuerwerk
Das traditionelle Katerfrühstück um 07:00 Uhr an der Nachtigall macht auch den letzten Schützen wieder munter, sodass wir gemeinsam mit der Hatzfelder-Kompanie zur Schützenmesse in der Kirche St. Heinrich u. Kunigunde marschieren konnten. Anschließend marschierte das Bataillon zum Schützenfrühstück in die Schlosshalle sowie das Festzelt ein. Bevor es auch für uns zum Frühstück ging, holten wir den Ehrenzug aus dem Schloss ab. Dort treffen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft sowie verschiedener Vereine und Institutionen, um der Einladung des Bataillons zum Schützenfrühstück zu folgen. Im Festzelt sorgten wir für die passende Unterhaltung zum Schützenfrühstück. Das folgende Vogelschießen auf der Freilichtbühne musste aufgrund kurzfristiger Regengüsse immer wieder unterbrochen werden. Trotzdem brachten wir natürlich alle Prinzen und den neuen Schützenkönig heile ins Festzelt. Am Abend folgte die Auffahrt des neuen Hofstaates im Marstallinnenhof. Zum Glück hatte es sich inzwischen ausgeregnet. Mit eintretender Dunkelheit genossen wir das Feuerwerk im Barockgarten und ein tolles Schützenfest ging zu Ende.

Biwak der Hatzfelder-Kompanie am 31. Mai
Zum Schützenfestauftakt der Hatzfelder-Kompanie trafen wir uns am 31. Mai um 18 Uhr an der Gaststätte „Senne Hussar“. Gemeinsam mit dem Musikzug Schloß Neuhaus und den Hatzfelder Schützen marschierten wir entlang der Mastbruchstraße zur Hauptschule Mastbruch, dem Biwak-Gelände. Nach Einmarsch der Ehrengäste und Tanzeinlage durch die Fahnenschwenker, stand die Ordensverleihung auf der Tagesordnung, bei der Schützenschwester und Schützenbrüder ausgezeichnet wurden. Mit einem dreifachem „Horrido“ ehrten wir die ausgezeichneten Mitglieder. Anschließend spielten wir gemeinsam verschiede Musikstücke zusammen mit dem Musikzug. Dabei durfte das Lied der Hatzfelder-Kompanie ebenfalls nicht fehlen. Zum Abend hin spielten wir die Serenade, begleitet von Fackelträgern aus den Jungschützenreihen, die die Veranstaltung feierlich abrundete.
Heinrich-Thias-Pokalschießen
Am vergangenen Freitag schossen wir wieder unseren traditionellen Heinrich-Thias-Wanderpokal auf der Schießanlage im Schlosskeller aus. Tolle Preise warteten auf all diejenigen, die sich auf den oberen Plätzen behaupten konnten. Bei uns gewinnen nicht nur die Ersten, sondern auch der oder die Vorletzte einen Preis, unter dem Motto „Hauptsache nicht Letzter“. Erstmals nach drei Jahren Titelverteidigung durch Tobias Thomas konnte Laura Horstmann den Preis für sich gewinnen. Auf den 3. Platz schoss sich Stephan Kusmann mit 45 Ringen. Mit 46 Ringen erzielte Petra Jasper den 2. Platz. Den Siegerpokal erkämpfte Fabian Brinkmann für sich mit 46 Ringen. Beim Glücksschießen, wobei es darum ging die durchschnittliche Punktzahl durch Treffen verschiedener Felder zu erreichen, gewann Sandra Ruh. Allen Siegern nochmals herzlichen Glückwunsch!
Kolping Karneval am 22. und 23. Februar
Als „Marketenzkompanie“ verkleidet traten wir beim diesjährigen Kolping Karneval der Kolpingsfamilie Schloß Neuhaus auf. Sitzungspräsident Klaus Hölting eröffnete dieses Jahr zusammen mit Marina Struck die Veranstaltung. Aufgeführt wurden Büttenreden zu aktuellen Themen aus Schloß Neuhaus und aller Welt wie von „dort drüben in Elsen“ oder weiter weg aus Politik und Wirtschaft. Showeinlagen und Sketche, wie zum Beispiel das Männerballett oder Neuigkeiten von Emma amüsierten alle Karnevalsbegeisterten im Saal von jung bis alt. Als Ehrengast wurde dieses Jahr Bürgermeister Michael Dreier zur Karnevalssitzung eingeladen, welcher zu einer spontanen Gesangseinlage mit dem Dreigestirn auf die Bühne zum Ende der Veranstaltung mit performen durfte. Er bedankte sich herzlichst bei allen Anwesenden für diesen tollen Karnevalsabend. Wir vom Tambourkorbs untermalten beide Tage mit karnevalistischen Musikstücken. Wie üblich gab es auch wieder in diesem Jahr Orden.
Trauer um Ehrenmitglied Hans-Peter Eikel
Das Tambourkorps Schloß Neuhaus trauert um sein Ehrenmitglied Hans-Peter Eikel, der im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Hans-Peter war seit 70 Jahren Mitglied im Tambourkorps sowie im Bürger-Schützen-Verein Schloß Neuhaus. Die Ausbildung der Spielleute, insbesondere der Trommler, lag ihm besonders am Herzen. So führte Hans-Peter u. a. einen Schülerspielmannszug und war als stv. Tambourmajor des Tambourkorps tätig. Vielen Leuten in und um Schloß Neuhaus ist er noch gut als Trommler in der ersten Reihe des Tambourkorps im Gedächtnis. Kaum jemand verstand es wie Hans-Peter, Generationen zu verbinden und für alle ein Freund und Vorbild zu sein. Für seine Verdienste wurde Hans-Peter zuletzt im Jahre 2000 mit dem St.-Sebastianus-Ehrenkreuz ausgezeichnet sowie im Jahre 2002 zum bisher einzigen Ehrenmitglied des Tambourkorps ernannt. Das Tambourkorps wird Hans-Peter Eikel ein ehrendes Andenken bewahren.
Kolping Karneval am 17. November 2018
Bei leicht kühlen Temperaturen trafen wir uns mit dem diesjährigen „Kolpinger Dreigestirn“ am Roncalli-Haus. Traditionell marschierten wir von dort gegen 11:11 Uhr mit dem Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“ auf den Kirchplatz der Pfarrkirche St. H. u. K. Viele Schaulustige und Kolping-Brüder und -Schwestern versammelten sich um den vorderen Eingang der Kirche. Moderiert wurde die Veranstaltung erstmalig durch Bernhard Schaefer. Das Dreigestirn wird angeführt von dem Prinzen, Jörg Wirth, der Jungfrau Franziska (Franz-Josef Kneuper) und dem Bauern Michael Meier. Zwischen den Reden vom Dreigestirn spielten wir abwechselnd karnevalistische Stücke zur harmonischen Pausenunterhaltung. Wie immer gab es zum Aufwärmen reichlich Glühwein. Im Anschluss der Veranstaltung konnte noch im Roncalli-Haus weitergefeiert werden.
Schützenfestsamstag
Zum Festauftakt des Paderborner Schützenfestes trafen wir uns am Antreteplatz der Maspernkompanie. Bei strahlendem Sonnenschein marschierten wir zusammen zum Rathausplatz und spielten im Wechsel mit dem Bundesschützen-Musikkorps Paderborn-Elsen Marschmusik. Beim Rathausplatz wurden wir vom Paderborner Oberst Spieker begrüßt und empfangen. Dieser forderte die Paderborner zum Besuch des Schützenfestes auf und wünschte allen drei schöne und erfreuliche Schützenfesttage. Auf dem Festgelände angekommen ging es nach den Ehrungen des Bataillons zur Kranzniederlegung, um an die verstorbenen Schützenbrüder der letzten Jahre zu gedenken. Im Laufe des Nachmittags spielten wir zur Unterhaltung einige Musikstücke wie z. B. unseren frisch einstudierten Marsch „Saluto Lugano“.
Schützenfestsonntag
Das Antreten an der Dielenpader begann am Sonntag bereits am Vormittag. Nach dem Abmarsch ging es von der Paderborner Stadtbibliothek auf den neu gepflasterten Domplatz, um für den großen Festumzug mit Gästen und allen weiteren Kompanien anzutreten. Auch an diesem Tag war es sehr warm, so dass wir schon nach kurzer Ansprache durch die Paderborner Innenstadt marschierten. Beim Prinzenschießen konnte die Maspern-Kompanie den Kronprinzen für sich gewinnen, welchen wir mit Freude um die große Kastanie spielten. Im Anschluss daran wurde Tambourmajor Manfred Jasper vom Hauptmann Lüke als Ehrenunteroffizier der Maspern ausgezeichnet. Da die befreundete Heidekompanie dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feierte, gratulierten und spielten wir hierzu ebenfalls in ihrem Kompaniebereich. Zum Abend galt es dann an der Schützenparade teilzunehmen, welche für uns den Sonntagabend abrundete.
Schützenfestmontag
Um 7:00 Uhr trafen wir uns auf dem neuen Antreteplatz der Ükernbrigade am Gierswall, um von dort aus über den Rathausplatz zum Festplatz zu marschieren. Zum Schützenfrühstück unterhielten wir die Maspern mit reichlich Musik. Gegen Nachmittag verfolgten wir das Vogelschießen. Leider hatten die Maspern auch in diesem Jahr kein Glück beim Königsschießen. Auch im Laufe des Nachmittages konnten wir nochmals mit den Elsener Musikern einige Musikstücke darbieten. Abends fand die Parade mit dem neuen Paderborner Hofstaat statt. Zum großen Abschluss feierten wir zusammen und bewunderten als großen Höhepunkt das Feuerwerk.
Samstag, Zapfenstreich und Kommers
Zum Schützenfestauftakt trafen wir uns um 15:40 Uhr am Hubertusweg, um in der Königsresidenz unseres Schützenkönigs Winfried Kurte aufzumarschieren. Von dort aus marschierten wir mit dem Musikzug Schloß Neuhaus und den Schützen der Schloß-Kompanie in den Schlossinnenhof, um den Hofdamen und Gästen ein Ständchen zu spielen. Beim Antreteplatz der Schloß-Kompanie wurden wir vom Hauptmann begrüßt. Auch hier wurden Begrüßungen und Ehrungen vorgenommen. Sandra Ruh wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein ausgezeichnet. Ebenso wurde Alexander Ernst der Kompanieverdienstorden verliehen. Sandra Ruh wurde auch vom Tambourkorps für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Norbert Voß und Heinz-Jürgen Schmidt wurden für besondere Verdienste mit dem Tambourkorpsverdienstorden ausgezeichnet. Gegen 19:00 Uhr traten wir mit dem gesamten Bataillon im Marstallinnenhof an. Heike Schulze wurde aus unseren Reihen mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet. Im Anschluss aller Ehrungen präsentierten wir mit dem Musikzug den großen Zapfenstreich. Von dort aus marschierten wir in die Schlosshalle zum Kommersabend. Als weiterer Höhepunkt des Abends wurden die einzelnen Kompanielieder gespielt. Mit dem Fahnenausmarsch beendeten wir den ersten Schützentag und feierten noch bis in die späten Stunden.

Sonntag, Wecken und Festumzug
Pünktlich um 04:30 Uhr traf sich das Tambourkorps am Schützenfestsonntag zum Weckruf auf dem Kirchplatz vor St. Heinrich und Kunigunde. Nachdem alle zu weckenden Funktionsträger geweckt waren, trafen wir uns bei der Schloß-Kompanie für den großen Festumzug. Von der ehemaligen Penne marschierten wir zum Bataillonsantreteplatz am Hallenbad. Gemeinsam mit dem Ehrenzug und allen vier Kompanien konnte der große Festumzug durch den alten Ortskern beginnen. Der Aufmarsch im Barockgarten von Schloß Neuhaus ist immer ein besonderer Anblick. Nach dem Einmarsch in die Schlosshalle ließen wir den Schützenfestsonntag gemütlich in der Schützenlounge ausklingen.
Montag, Vogelschießen und Auffahrt des neuen Hofstaates
Am letzten Schützenfesttag starteten wir um 07:00 Uhr auf dem Antreteplatz der Hatzfelder-Kompanie an der Nachtigall. Nach kurzem Marschweg fand die Schützenmesse in der Christuskirche statt. Nach der Messe marschierten wir mit dem Bataillon zum Schützenplatz und holten anschließend den Ehrenzug aus dem Schloss ab. Während des Frühstücks unterhielten wir die Hatzfelder- und die Residenz-Kompanie im Zelt mit zünftiger Marschmusik. An der Freilichtbühne startete kurz vor Mittag das Vogelschießen und wir brachten mit Marschmusik alle drei Prinzen sowie König Raimund Voß nach ihren erfolgreichen Schüssen in das Festzelt. Den Nachmittag verbrachten wir bei Familie Vockel an der ehemaligen Penne, bevor wir am Abend den neuen Hofstaat vom Schloss in den Marstallinnenhof begleiteten. Im Marstallinnenhof fand die Auffahrt des neuen Hofstaats statt. Mit dem Einmarsch in die Schlosshalle endete für uns der offizielle Teil des Schützenfestes. Nun hatten wir Gelegenheit das Feuerwerk zu genießen und bis tief in die Nacht zu feiern.

Biwak der Hatzfelder-Kompanie am 30. Mai
Am Freitag vor dem eigentlichen Schützenfest traten wir um 18:15 Uhr zum Biwak der Hatzfelder-Kompanie an. Wir marschierten bei gutem Wetter entlang der Mastbruchstraße zur Hauptschule Mastbruch. Nachdem wir den Ehrenzug abgeholt hatten, führten die Fahnenschwenker zwei ihrer einstudierten Choreografien auf. Es folgte nach Begrüßung durch den Hauptmann die Ordensverleihung aus den Reihen der Hatzfelder Schützen. Von uns wurden Christina Jasper und Sabrina Ernst mit dem Kompanieverdienstorden ausgezeichnet. Am Abend spielten wir mit dem Musikzug Schloß Neuhaus verschiedene Stücke im Festzelt. Nachdem es kurze Zeit kräftigt geregnet hatte, konnte dennoch die Serenade auf dem Schulhof stattfinden. Abschließend ließen wir den Abend in dämmernder Abendatmosphäre ausklingen.

Vatertagsausflug am 10. Mai
Zum Vatertagsausflug trafen wir uns bei Konrad Fortmeier in Mastbruch. Dieses Jahr waren wir wieder auf unseren Fahrrädern unterwegs. Bevor es los ging, stärkten wir uns mit einem kräftigen Frühstück. Von dort aus fuhren wir in Richtung Sennelager. Durch die Senne über Staumühle und machten unseren ersten Stopp in der Nähe des Haustenbachs. Wie üblich gab es auf unserer Tour auch wieder einige Wettkämpfe zu bestreiten, wie zum Beispiel den Teebeutel-Weitwurf. Weiter ging es zum Maifest des Landhauses Göke, welches wir gut in unsere Tour einplanen konnten. Kühle Getränke, warme Speisen und eine Hüpfburg wurden hier geboten. Außerdem spielte dazu die Live-Band „German Scotch“, welche uns zur einer spontanen Tanzeinlage animierte. Wir lachten lautstark und hatten viel Spaß. Als letzten Halt peilten wir Hövelhof an und machten einen weiteren Stopp bei Familie Brüggenthies zu Kaffee und Kuchen. Ein weiteres Mal traten wir gegeneinander an. Auf Steppenpferden galt es einen Parkour zu durchlaufen und die schnellste Zeit zu unterbieten. Abschließend fuhren wir zurück nach Familie Kemper in Mastbruch. Zur Stärkung gab es Gegrilltes mit frischen Salaten und Broten. Wie traditionell üblich fand im Anschluss auch unser eigenes Vogelschießen statt. Apfelprinz wurde Max Zahl, Zepterprinz Konrad Fortmeier und Kronprinz Manfred Jasper. Die Königswürde errang Franziska Mettenmeier. Somit endete für uns der offizielle Teil des Tages. Wir ließen den Abend bei gutem Wetter ausklingen.